
Maler- und Lackierarbeiten
Farb- und Raumdesign M & M Objektservice gestaltet fachgerecht Ihre Wand- und Deckenflächen sowie Stuckleisten.
Zu den Lackierarbeiten gehören Fenster, Türen, Sockelleisten und Heizkörper unter Verwendung hochwertiger und langlebiger Materialien, wie z. B. der Firmen Caparol, Brillux und Sto.
Gelegentlich kommt bei Sanierungsobjekten oder in Leerräumen auch ein Airless-Farbsprühgerät zum Einsatz.
Prüfung des Untergrundes auf Tragfähigkeit und fachgerechte Vorbehandlung
Anbringung verschiedenster Wandbelägen wie z. B. Vliestapeten, Vinyltapeten, Velourtapeten, Fototapeten, Textiltapeten, sowie Raufasertapeten
rissüberbrückendes Malervlies kleben (Schutz gegen Rissbildung im Neubau als auch bei Sanierungen im Altbau)
Tapeten mit einem waschbeständigen, farblosen und nicht vergilbenden Überzug schützen
Kosten des Wohnungsanstrichs im Detail
Materialkosten – das kosten Farbe und Spachtelmasse
Eine Holzschaufel von 100 bis 500 Gramm reicht aus, um kleinere Schäden an Fenstern und Türen zu reparieren. Diese Gebühr beträgt maximal zehn Euro.
Lacktüren, Fensterrahmen und Heizungsrohre sind lackiert.
Die Lackkosten für Fensterrahmen und Türen betragen 2 bis 2,50 Euro pro Quadratmeter. Es wird geschätzt, dass jede Tür 4 Quadratmeter, der Rahmen 1 bis 2 Quadratmeter und der Fensterrahmen 0,5 Quadratmeter beträgt. Nach dem Auftragen von zwei Anstrichen kostet eine Tür 18 bis 20 Euro, ein Türrahmen 4 bis 10 Euro und ein Fenster 1 Euro.
Die Kosten für Wand- und Deckenbeschichtungen liegen je nach Qualität zwischen 1 und 8 Euro pro Liter. Voraussichtlich 300 bis 400 Milliliter Doppelbeschichtung pro Quadratmeter. Daher müssen Sie für Farben zwischen 0,40 und 3 Euro berechnen. Wir empfehlen die Verwendung einer scheuerfesten Farbe, die etwa 2,00 bis 2,50 Euro pro Quadratmeter kostet.
Kosten für den Handwerker
Das Streichen von Türen, Rahmen und Fenstern ist sehr zeitaufwändig. Jedes Türblatt kostet zwischen 100 und 150 Euro. Jeder Türrahmen oder jedes Fenster kostet 50 Euro.
Die Kosten für die Bemalung von Wänden und Decken liegen zwischen sechs und acht Euro pro Quadratmeter. Ein Aufpreis für Raumhöhen über 2,50 Meter ist üblich.
Beachtenswertes beim Streichen einer Wohnung
Nicht an der Farbe sparen!
Handwerker bringen normalerweise die Farbe mit, die sie oft verwenden. Es macht keinen Sinn, hier zu sparen und darauf zu bestehen, billige Farben zu wählen. Dies führt zu zusätzlicher Arbeit, was zu höheren Arbeitskosten führt.
Einige Unternehmen bieten Farben unterschiedlicher Qualität an. Die Wahl des billigsten Produkts lohnt sich normalerweise nicht. Im Zweifelsfall holen Sie bitte ausführlichen Rat ein.
Eigenleistungen sind beim Wohnungsstreichen möglich
Ob Neubau, Renovierung oder Renovierung, diese Aufgabe erfordert erfahrene Handwerker. Der Vermieter kann jedoch durch Vereinbarungen Teil des Teams werden und einen Assistenten ersetzen. Er muss mit dem Handwerker über die verfügbaren Rabatte verhandeln.
Viele Unternehmen verhandeln eine Pauschale und berechnen nicht stundenweise. Inwieweit einzelne Arbeiten die Kosten senken können, ist Verhandlungssache. Der Kunde muss dies im Voraus klären.
Checkliste zum Streichen einer Wohnung
Diese Maler- und Lackierarbeiten führen wir aus:
-
jegliche Anstricharbeiten im Innen- und Außenbereich
-
deckende oder nicht deckende Farbanstriche wie z. B. Wandlasuren und Holzlasuren
-
fachgerechte Anbringung von Stuckleisten (Deckenprofile, Wandprofile) der Marke Orac Decor
-
Lackierarbeiten von Fenster, Türen und Möbeln
-
fachliche Beratung der vielfältigen Farbgestaltungsmöglichkeiten
-
Verarbeitung von langlebigen und umweltfreundlichen Materialien
Schönheitsreparaturen
Welche Schönheitsreparaturen könnten beim Auszug auftreten?
Das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen.
Dies könnte bei einem Auszug der Fall sein.
Wir helfen Ihnen in auf verschiedene Weise
und vereinbaren mit Ihnen eine Kostenlose Bewertung


Umfang der Arbeiten ermitteln:
-
Prüfen, welche Teile der Wohnung eines Anstrichs bedürfen.
-
Bei Decken die Quadratmeter erfassen.
-
Bei Wänden Längen der Wandflächen ausmessen und mit der Höhe multiplizieren.
-
Anzahl der Türen, Zargen und Fensterrahmen, die zu streichen sind, festlegen.
-
Über die Art der gewünschten Farbe entscheiden, beispielsweise Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe.
-
Arbeiten ausschreiben, Eigenleistung festlegen und Betrieb beauftragen.
-
Arbeiten genau festlegen:
-
Klären, wer wann welche Vorarbeiten ausführt.
-
Handwerkern ungehinderten Zugang zur Wohnung ermöglichen.
-
Hinweise auf das Trocknen der Farbe beachten.
-
Nach dem Streichen der Wohnung:
-
Abdeckmaterial entfernen und entsorgen.
-
Angestrichene Flächen kontrollieren.
-
Falls vorhanden, Farbflecken sofort entfernen.
-
Rechnung prüfen.
Zunächst müssen die Bewohner den Arbeitsumfang bestimmen. Die Farbe für Türen und Fenster wird normalerweise anhand der Menge berechnet. Die Kosten für die Renovierung der Decke hängen von der Region ab. Die Größe der Decke entspricht der Grundfläche der Wohnung. Die Fläche der Wand kann grob geschätzt werden, indem die Gesamtlänge aller Wände mit der Höhe des Raums multipliziert wird.
Tel.: +49 (0) 152 33949373
E-Mail: goran.m71@gmx.de